DORIAN HUNTER Buch 101: Leseprobe

von am 29. November 2024

Am kommenden Freitag, den 6. Dezember, ist es so weit – der Nikolaus steckt euch DORIAN HUNTER Buch 101 in den Stiefel (natürlich nicht zerknüllt!). Nach dem Jubiläumsbuch 100 geht es damit nun endlich regulär weiter. So beginnt Band 101 damit, dass wir eine paar lose Enden aufgreifen und Fragen beantworten, die sich der Leser bestimmt schon gestellt hat. Was hat es mit den überall auftauchenden Asmodi-Statuen auf sich? Was ist in der Zwischenzeit bei Cape Wrath passiert?

Dorian und seine Begleiter müssen sich in einer neuen Konstellation von Gegnern zurechtfinden. Sie kämpfen nun nicht nur gegen die Schwarze Familie, sondern auch gegen Limas Brut. Oder kann man die Anhänger Limas eventuell zu Verbündeten machen?

Was bedeuten die neuen Romane für mich persönlich, der ich nach einigen Jahren Pause als Exposéautor zur Serie zurückgekehrt bin? – Auf jeden Fall natürlich eine Herausforderung! Welche Handlungsstränge mussten noch abgeschlossen werden? Wie ist der aktuelle Stand bei dem oder dem Charakter? Der Zeitpunkt der Veröffentlichung des Hunter-Lexikons hätte nicht besser gewählt werden können, denn so kommt es nicht nur den Lesern zugute, sondern auch dem Autorenteam. 🙂

Der Plan für die kommenden Bände ist nämlich sehr ambitioniert. Wir wollen Lima viel Raum geben, damit sie als neue Antagonistin so richtig glänzen kann. So umfassen der Horizont für den aktuellen Zyklus etwa acht bis zehn Bände. Die Exposés bis Buch 104 habe ich schon geschrieben, und die Veröffentlichung von Buch 102 ist für Sommer 2025 geplant. DORIAN HUNTER-Lesern wird es in den nächsten Jahren also nicht langweilig werden!

Zur Einstimmung gibt es hier nun eine Leseprobe aus Buch 101, „Cape Wrath“, das ich gemeinsam mit Catherine Parker verfasst habe:

DORIAN HUNTER Buch 101, „Cape Wrath“, von Andi Bottlinger und Catherine Parker (Erscheinungstermin: 6. Dezember 2024)

Penrhyndeudraeth

Der Wald umfing sie mit fahlgrüner Dämmerung. Baumschatten reihte sich an Baumschatten. Ringsum tropfte noch das Wasser des Wolkenbruchs von den Blättern, trotz der Kühle schien die Luft zu dampfen.

Außer dem stoßweisen Keuchen aus ihrer eigenen Kehle hatte Elsbeth McLain seit geraumer Zeit kein Geräusch vernommen. Allmählich hatte die junge Hexe genug von der Rennerei.

Wo hastete ihr Vater überhaupt hin? Verfolgte Mordencain bei seiner Flucht ein Ziel?

„Rede mit mir!“ Sie stolperte hinter ihm her. „Wovor laufen wir weg?“

Mordencain wandte sich um. Ohne Vorwarnung schlug er mit seinem Eibenstock nach ihr. Das knotige Holz verfehlte sie nur knapp. „Schweig, dummes Ding! Du hast doch gesehen, was passiert ist.“ Seine Augen glühten vor Zorn.

Oder war es gar kein Zorn, sondern … Angst?

Elsbeth konnte sich nicht erinnern, ihren Vater jemals so unbeherrscht erlebt zu haben – es sei denn Kyle und Conor, ihre Brüder, lieferten ihm einen Grund dazu. Mordencain war ein eher kaltblütiger Hexenmeister, er verschaffte sich auf andere Weise Respekt. Dass das Oberhaupt der McLains aus den schottischen Highlands die Kontrolle verlor, kam eigentlich nie vor. Heute schon.

„Lauf weiter!“, fuhr er sie an.

Elsbeth raffte den Rocksaum, sprang über knorrige Wurzeln und glitschige, moosbewachsene Steine. Zweige peitschten ihr ins Gesicht. Der uralte Wald auf den Hügeln bei Portmeirion war ein unwegsames Dickicht. Ganz anders als Rannoch Moor, wo sie aufgewachsen war und wo sie jeden Baum und jedes Sumpfloch kannte.

Mordencain stapfte in seinem Fuchsmantel vor ihr her. Ohne Rücksicht zu nehmen, fegte er herabhängende Äste mit den Armen beiseite. Ständig musste Elsbeth ausweichen oder den Kopf einziehen. Aber sie wagte nicht, sich ein weiteres Mal zu beschweren oder eine Frage zu stellen.

Du hast doch gesehen, was passiert ist.

Das stimmte. Gesehen hatte sie es. Dasselbe wie er.

Aber sie wusste nicht, was es bedeutete.

Schaudernd dachte Elsbeth an den dämonischen Wirbelsturm, der sich über der Mündung des Afon Dwyryd gebildet und Teile des Flussufers verwüstet hatte. Zum Glück waren sie und ihr Vater zu diesem Zeitpunkt schon weit genug von Portmeirion entfernt gewesen. Solange der Wald, durch den sie flohen, nicht einer ähnlichen Windhose zum Opfer fiel, die ihn in gehäckseltes Kleinholz verwandelte, sollten sie sicher sein. Ob das Dorf mit den pastellfarbenen Häusern noch existierte? Oder hatte der Sturm es hinweggefegt? Was war mit den Massen von besessenen Menschen und Dämonen geschehen, die durch die Straßen getaumelt waren?

Ja, Elsbeth hatte es gesehen, aber sie fand keine Erklärung dafür. Es verwirrte sie bloß.

Sie wurde einen Moment langsamer, um Luft zu holen.

„Weiter“, befahl Mordencain, ohne sich umzudrehen. Sein Mantel wehte ihm um die Knöchel. „Schneller!“

Elsbeth gehorchte. Ihre Stiefelsohlen schlitterten über den feuchten Waldboden – ihre Gedanken rasten mit.

Sie hatte ihren Vater zu den Kendricks begleitet. Mordencain hatte sich mit der Waliser Vampirsippe getroffen, um über die Lage in Großbritannien zu beraten. Enttäuscht hatte er feststellen müssen, dass die Kendricks sich bereits von Yama abgewendet hatten. Die Vampire haderten mit der Situation, zweifelten Yamas Macht an. Der chinesische Totengott konnte ihrer Meinung nach nichts gegen die Barriere ausrichten, welche die Dämonen Großbritanniens vom Rest der Welt abschnitt. Dass sie ihr Überleben Yamas Gunst verdankten, schienen die Kendricks vergessen zu haben. Elsbeths Vater hatte das Gespräch abgebrochen, als Vernon Kendrick ihn überreden wollte, sich Asmodi und der Schwarzen Familie anzuschließen. Das kam für ihn nicht in Frage.

Aber dieser Streit konnte nicht der einzige Grund für ihren überstürzten Aufbruch gewesen sein, das wusste Elsbeth. Was in Portmeirion vor sich gegangen war, schien Mordencain aufs Äußerste zu beunruhigen.

Die letzten Beobachtungen gaben ihm da mehr als recht.

„Uh!“ Elsbeth prallte gegen seinen Rücken. „Was …?“

Mordencain antwortete nicht. Sie erkannte, dass er vor einem uralten, krumm gewachsenen Baum stehen geblieben war.

Eine Eibe! Endlich ein vertrauter Anblick.

Elsbeth atmete auf. „Denkst du, wir könn…?“

„Schweig!“, zischte Mordencain. „Dein ständiges Geplapper macht noch jemanden auf uns aufmerksam.“

Elsbeth presste die Lippen zusammen. Heute war ihr Vater wirklich unausstehlich. Der magische Sturm musste ihn mehr als erschreckt haben.

Mordencain streckte die linke Hand aus und schob einen dürren, benadelten Zweig beiseite, um den Stamm der Eibe zu betasten. Dann nickte er zufrieden. Elsbeth sah, wie er die Finger spreizte und mit der Handfläche das Zeichen ihrer Familie unter die Rinde brannte.

So war es nur für Dämonen sichtbar.

Eilig kramte sie in ihrer Umhängetasche nach dem kleinen Lederbeutel, in dem sie die Eibennadeln aus ihrer Heimat aufbewahrte. Mithilfe der Eibenkräfte konnten sie nach Taigh Iubhair zurückkehren – ihrem Familiensitz, der nach der ebenfalls uralten Eibe benannt war, die direkt neben ihrem Haus wuchs.

Die McLains kannten seit jeher das Geheimnis der magischen Kraftlinien, die manche Orte miteinander verbanden. Bei der Eibe im Rannoch Moor kreuzten sich sogar mehrere solcher Linien. Dass Mordencain auf diese Weise reiste, kam trotzdem selten vor. Er bevorzugte die Caledonian Railway. Als Kyle einmal gescherzt hatte, sie hätten doch einen Caledonian Express vor der Haustür, hatte ihr Vater ihm eine Kopfnuss verpasst. Magie war kein Spiel, kein purer Lustgewinn für ihn, sondern eine ernstzunehmende Angelegenheit.

„Nein.“ Mordencain schüttelte den Kopf, als Elsbeth ihm den Beutel reichen wollte. „Das sind die falschen Nadeln. Wir können nicht nach Taigh Iubhair zurück. Noch nicht.“

„Aber …?“

„Wir müssen zuerst an einen anderen Ort.“ Er drehte ihr das Gesicht zu. In der fahlgrünen Dämmerung sahen seine Züge wie in Stein gemeißelt aus. Dennoch hatte sie wieder das Gefühl, dass er Angst empfand. Das Flackern in seinen Augen verriet ihn, noch bevor er sagte: „Wir brauchen Hilfe. Jemanden, der stark genug ist, uns zu beschützen.“

Elsbeth nickte. „Yama.“

„Nicht Yama!“ Mordencain spuckte aus. „Wir sind zu wenige in diesem Land, die ihm dienen. Auf Yamas Eingreifen können wir uns nicht verlassen.“

Das mochte zutreffen. Yama war ein fremder Gott auf diesem Boden, seine Anhängerschaft umfasste wenige hundert Dämonen und sie lebten quer über die ganze Insel verstreut.

„Wenn meine Ahnung mich nicht trügt, hatten wir es in Wales mit Limas Brut zu tun.“ Mordencain sprach so leise weiter, dass Elsbeth ihn kaum noch verstand. „… können wir im Kampf nichts ausrichten.“

Elsbeth starrte ihren Vater an.

Limas Brut? Wovon redete er?

Mordencains Stimme klang jetzt eindringlicher. „Wenn wir überleben wollen, müssen wir einen Weg beschreiten, den vor uns noch niemand gegangen ist …“

Hinweis: DORIAN HUNTER Buch 101, „Cape Wrath“, kann ab sofort hier im Zaubermond-Shop als E-Book und/oder gedrucktes Buch bestellt werden. Der Versand an alle Abonnenten und Vorbesteller ist bereits erfolgt.

Weiterlesen

Wo kommt dieser Alastor eigentlich her?

von am 13. September 2020

Allen, die nicht nur DORIAN HUNTER, sondern auch DAS HAUS ZAMIS lesen, dürfte es wahrscheinlich schon aufgefallen sein. Dass Dorian derzeit mit einem Dämon namens Alastor zu kämpfen hat, ist kein Zufall. Denn dessen Ursprünge liegen in HUNTERs Tochterserie begraben.

Vor einigen Jahren beschloss Exposé-Autoren-Kollege Uwe Vöhl, DAS HAUS ZAMIS in eine etwas andere Richtung zu lenken. Die Serie lief nun schon so lange, dass es langsam unrealistisch wurde, wie viel Coco Zamis erlebt haben konnte, bevor sie schließlich am Anfang von DORIAN HUNTER auf unseren Titelhelden traf. Gemeinsam beschlossen wir deshalb, sie auch in DAS HAUS ZAMIS auf Hunter treffen zu lassen, allerding würden die Dinge ein wenig anders ablaufen als in der Hauptserie. Wir wollten sozusagen ein Paralleluniversum schaffen. Im Zuge dieses Plans erhielt Michael M. Thurner freie Hand in DAS HAUS ZAMIS 33: „Töte Dorian Hunter!“ und erschuf einen ziemlich beeindruckenden Roman.

Unter anderem stellte sich in diesem Roman heraus, dass in Dorian Hunter schon immer der Rachedämon Alastor schlummerte. Schon beim ersten Lesen fand ich diese Idee faszinierend. Und ich dachte mir: Wenn dieser Dämon schon immer in Hunter geschlummert hat, sich aber die Ereignisse in DORIAN HUNTER und DAS HAUS ZAMIS erst an dem Punkt voneinander zu entfernen beginnen, an dem Coco von Asmodi den Auftrag erhält, Dorian zu töten … dann müsste doch auch in dem Dorian in der mit unterstellten Serie ein Alastor verborgen sein. Nur dass er eben nie so sehr zutage getreten ist.

bis jetzt.

Weiterlesen

Die Autorensuche

von am 4. Juli 2020

Ein Teil der Arbeit als Exposéverantwortlicher einer Serie wie Dorian Hunter gilt der Suche nach dem Autor. Das mag nach einer eigentlich banalen und unwichtigen Nebensächlichkeit klingen. Schließlich gibt es ein gut funktionierendes Team, das seit Jahren gleichgeblieben ist und dessen Mitglieder sich gut verstehen. Man könnte meinen, dass ein Anruf bei Kollege X reicht – und alles ist erledigt.

Ha! Weit gefehlt.

Es gibt technische Gründe, die für oder gegen einen bestimmten Autor sprechen. Natürlich ist nicht jeder von uns auf Zuruf verfügbar. Einige Kollegen haben einen »Brotberuf« und können nicht einfach so einen Roman aus dem Ärmel schütten, einige sind anderwärtig vergeben. Sie sitzen an Übersetzungen, schreiben für Heftromanserien, machen Lektoratsarbeiten, treiben ihre eigenen Projekte voran. Diese Dinge ändern sich stetig und sind bei einer Koordination der Kollegen kaum zu kalkulieren. Zumal es ja auch zu Krankheiten kommen kann und dann erst recht hin- und hergeschoben werden muss.

Wir wollen aber auch den »richtigen« Autor für ein Exposé finden. Da könnte es zum Beispiel darum gehen, dass Kollege X bereits mal für einige Tage in Kairo war und deshalb prädestiniert dafür wäre, einen bestimmten Teilband zu schreiben. Leider, leider hat er gerade für dieses Manuskript und zu diesem Abgabetermin keine Zeit; aber wenn diese Geschichte ein Vierteljahr später erscheinen würde, wäre X durchaus dafür zu haben …

Bleiben wir bei X: Der ist historisch nicht so bewandert wie ein anderer Kollege. Außerdem benötigt er ein Exposé, das weniger Recherche erfordert, sonst bekommt er Zeitprobleme. Kollege Y hingegen hat einen feinen, analytischen Verstand. Er kennt sich in der Serie ungemein gut aus und kann aus dem Gedächtnis die Namen aller jemals beim „Dämonenkiller“ erwähnten Dämonen zitieren. Das könnten wir gerade brauchen, weil wir bei einem bestimmten Teilband tief in die Seriengeschichte eintauchen wollen …Kollege Z wiederum ist ein wunderbarer Charakterzeichner, und nachdem wir gerade eben eine neue Figur in die Serie einführen, könnte er doch diesen einen bestimmten Roman übernehmen … Aber ist er nicht gerade auf Urlaub?

Diese Einteilungen und Einschätzungen hat in den letzten Jahren stets Andrea Bottlinger alleine vorgenommen. Allmählich mache ich mir aber selbst ein Bild von den (vielen) Stärken und (wenigen) Schwächen der Teammitglieder. Gemeinsam möchten wir dafür sorgen, dass der richtige Autor am richtigen Platz eingesetzt wird. Das gelingt leider nicht immer – aber wir tun unser Bestes.

Weiterlesen

In den Abgrund – Im Gespräch mit Catalina Corvo

von am 16. August 2012

Catalina Corvo hat den zweiten Teilroman von DORIAN HUNTER Band 73 geschrieben und hatte damit die Aufgabe, den Jong-Zyklus abzuschließen. Heute erzählt sie ein wenig darüber, wie das war und welche Schwierigkeiten sie dabei überwinden musste.

Andrea: Hallo Catalina. Worauf können sich die Leser, die Band 73 Anfang September in den Händen halten werden, freuen?
Catalina: Nun, der charismatische Jong, seit Jahrhunderten Dorians Nemesis, wird nicht einfach sang- und klanglos untergehen. Dass er in der finalen Auseinandersetzung für Furore sorgt, sollte klar sein. Das zieht einige unerwartete Folgen nach sich. Ein überraschendes Ende wird garantiert. Außerdem wird die Magische Bruderschaft im gesamten Band eine große Rolle spielen. Nachdem sie zuvor länger nicht mehr vorgekommen ist, wird das einige Leser sicher freuen.

Zunächst war gar nicht geplant, dass du den zweiten Teil des Bandes übernimmst. Du bist kurzfristig für einen verhinderten Kollegen eingesprungen. Wie war es für dich, auf diese Weise unerwartet an das Zyklus-Finale zu kommen?
Zuerst war mir gar nicht klar, dass es sich um das Finale handelt. Als ich dann das Exposé gelesen hatte, habe ich erst einmal geschluckt, denn ich stand vor einer ziemlich großen Aufgabe. Dass ich sie übernehme, erschien aber nur logisch, da ich ja bereits einige Bände zum Jong-Zyklus beigesteuert hatte und mich in Dorians früherem Leben als der Sklavenjunge Eno bestens auskannte. Ein unschätzbarer Vorteil.

Ich war auch wirklich sehr froh, dass ich dich für diese Aufgabe gewinnen konnte. Wie bist du an diesen Roman herangegangen? War das Finale anders als andere Bände?
Auf jeden Fall. Einige der darin enthaltenen Entwicklungen dürften harter Tobak für die Leserschaft sein. Sie richtig zu beschreiben, erforderte Feingefühl und eine ordentliche Portion Dramatik. Aber es hat unglaublich Spaß gemacht, die Handlungsfäden zu einem würdigen Abschluss zu bringen. Ich bin sicher, dass uns ein sehr guter Abschlussband gelungen ist. Das Exposé sorgt außerdem dafür, dass sich aus den dramatischen Ereignissen dieses Finalbandes neue Handlungsfäden für den Folgezyklus entwickeln, so dass wir danach ohne großen Bruch weitermachen können.

Im Jong-Zyklus wird ja recht viel gestorben, auch unter den Charakteren, die schon von Anfang an dabei sind. Auch im Finale muss noch jemand daran glauben, den Leser und Autoren wahrscheinlich gleichermaßen lieb gewonnen haben. War es hart, das zu schreiben?
In der Tat. Aber der erste Band des neuen Zyklus trägt nicht umsonst den Titel „Aus der Asche“. Ich habe daher Hoffnung für die Zukunft.

Weiterlesen