Erinnerungen an „Schirille”

von am 3. Februar 2023

Es ist schon wieder einige Monate her, dass Michael M. Thurner mich auf der Rückkehr von seiner Europareise besucht hat. Den Bericht dazu findet ihr hier im Blog im Oktober letzten Jahres. Kürzlich ist nun auch endlich Michaels DAS HAUS ZAMIS-Einstieg bei Bastei nachgedruckt worden: Band 58, „Schirille“ – ein toller Roman, dem seither viele Dutzend weitere gefolgt sind. Ich habe darum die Gelegenheit genutzt und Michael ein paar Erinnerungen zu „Schirille“ entlockt:

DAS HAUS ZAMIS 58, „Schirille“

Hallo Michael. Bevor wir über deinen Erstling sprechen, zunächst einmal die Frage: Wie bist du seinerzeit eigentlich zu DHZ gelangt?

Ich kann mich, ehrlich gesagt, nicht mehr so recht an die genauen Umstände erinnern. Zu dieser Zeit hatte ich allerdings regelmäßigen Kontakt zu Ernst Vlcek. Er hat mir „seine“ Serie immer wieder schmackhaft gemacht und bei gemeinsamen Abenden beim Heurigen davon erzählt. Er war spürbar stolz auf die junge Hexe Coco, die er gemeinsam mit Kurt Luif erfunden hatte.

Ich glaube, es war letztlich Christian Montillon, der bei mir angefragt hatte, ob ich es nicht mal mit DHZ versuchen wolle. Nach meiner kurzen Rückfrage bei Ernst, ob ich’s wirklich tun sollte, ist schließlich mein erster Text zur Serie erschienen. Ein „Zuckerl“, mit dem Ernst mir DHZ schmackhaft gemacht hat, war auf jeden Fall die Zusicherung, dass ich die Sau rauslassen dürfe. Ich könne über Dinge schreiben, die bei anderen Heftromanserien zensiert würden. Da konnte ich dann ja gar nicht mehr nein sagen.

Du hast gleich in deinem ersten Roman eine schillernde Figur eingeführt. Schirille ist eine schrille, ewig schlecht gelaunte, egoistische, meckernde Habergeiß, die Coco schwer auf die Nerven fällt. Hat sie darum ihren sonderbaren Namen erhalten?

Schirille war keine leichte Geburt. Ich wollte eine Figur in die Serie einführen, die es in dieser Form noch nicht gegeben hatte. Ich habe dazumals einige Bücher über Mythologien und Sagenwelten gewälzt. Die Wikipedia, daran erinnere ich mich noch gut, war zu dieser Zeit noch nicht so lückenlos wie heute. Es brauchte „händische“ Recherche, um mehr über Habergeißen zu erfahren.

Ich tu mir beim Erfinden von Namen nur selten schwer. Ich probiere ein wenig mit Silben und Wortteilen herum, und irgendwann einmal bin ich damit zufrieden. Der Zusammenhang „Schirille“ – „schrill“ war sehr rasch da, und wie es oft so ist, hat sich die Figur quasi selbst entwickelt. Sie wollte mieselsüchtig und bösartig sein, also habe ich ihr diesen Wunsch erfüllt.

Michael M. Thurner (links) und ich beim Spaziergang im historischen Dorfkern von Marmstorf im Süden von Hamburg.

Ein Hinweis für die Leser: Später in der Serie werdet ihr immer wieder mal auf die Figur „Vindobene“ stoßen. Schirille war vom Charakter her ein wenig der Prototyp für die urwienerische Dämonenfigur Vindobene.

Nach „Schirille“ hast du eine längere Pause eingelegt. Weshalb dauerte es im Anschluss über ein Jahr, bis du deinen zweiten Roman „Der teuflische Derwisch“ geschrieben hast?

Wenn ich mich recht erinnere, gab es damals ein Überangebot an guten Autoren, die für DHZ geschrieben haben. Solche, die schon länger mit dabei waren. Ich musste mich also anstellen und gedulden, bis wieder mal ein Platz frei war für mich.

Wenn du deinen Erstling mit deinen aktuellen DHZ-Romanen vergleichst: Welche Entwicklung hat Coco in dieser Zeit genommen?

Ich komme derzeit ja recht häufig bei der Buchserie von Zaubermond zum Zug und sehe, welche Entwicklungen Coco selbst, aber auch alle anderen Figuren, die rings um sie gruppiert sind, durchmachen. Die Leser dürfen sich in den nächsten Monaten und Jahren auf eine Hexe freuen, die sich immer weiter emanzipiert, die mehr über sich selbst herausfindet, die Familiengeheimnisse erforscht. Coco ist in den aktuellen Romanen der Buchserie ein wenig abgeklärter. Und dennoch bleibt sie für mich immer noch die junge Hexe, die gegen die dämonischen Wirrnisse ihrer Welt ankämpfen und sich behaupten muss. Sie ist für mich so etwas wie ein Archetypus der Genre-Literatur. Und selbstverständlich freue ich mich darauf, sie und ihr Umfeld weiter zu entwickeln, ihre Abenteuer weiter erzählen zu dürfen. Und wer weiß – vielleicht trifft sie ja mal wieder auf eine Schirille?

Weiterlesen

DAS HAUS ZAMIS Buch 67

von am 21. Januar 2023

Am 3. März geht es weiter mit zwei neuen DAS HAUS ZAMIS-Romanen aus der Feder von Madeleine Puljic sowie Exposéautor Uwe Voehl alias Logan Dee. Sie erscheinen gesammelt als Buch 67 unter dem Titel „Der Engel und die Hexe“: Um ihre Schwester Juna aus ihrem Grab zu befreien, muss sich Coco Zamis erneut auf den Dämonenfriedhof begeben. Ihr allein ist der Zugang jedoch verwehrt. Doch da kommt Unterstützung von unerwarteter Seite … Guardian indes ist nach wie vor überzeugt, in Coco seine geliebte Aurora wiedergefunden zu haben – und zwingt sie, sich mit ihm zusammen auf die Suche nach ihrer gemeinsamen Vergangenheit zu machen …

DAS HAUS ZAMIS Buch 67, „Der Engel und die Hexe“, ist ab sofort hier im Shop vorbestellbar.

Weiterlesen

Romanheft-Titelvorschau

von am 14. Januar 2023

Am Freitag, den 13., musste der Blogbeitrag natürlich ausfallen, sonst wäre vielleicht noch ein Unglück passiert! Darum die folgenden Neuigkeiten erst heute, am Samstag … beziehungsweise die Illustrationen! Kürzlich habe ich nämlich die Titelbilder der DORIAN HUNTER-Romanhefte bis Nr. 131 bei Bastei abgeliefert. Dabei sind wieder einige neue Bilder verwendet worden, die Mark Freier exklusiv für die Romanheft-Neuauflage gezeichnet hat. Im Folgenden findet ihr aus diesem Anlass eine kleine Titelvorschau inklusive Illustrationen. Zumindest bis Band 122. Ein bisschen Spannung soll ja bleiben. 😉 – Wir lesen uns nächste Woche an dieser Stelle wieder. Habt ein schönes Wochenende!

Illustration DORIAN HUNTER Romanheft Band 115, „Der weiße Mönch“ von Roy Palmer (VÖ: 24.01.2023)

Illustration DORIAN HUNTER Romanheft Band 116, „Die Bluteule“ von Neal Davenport (VÖ: 07.02.2023)
Illustration DORIAN HUNTER Romanheft Band 117, „Der Bucklige von Doolin Castle“ von Ernst Vlcek (VÖ: 21.02.2023)
Illustration DORIAN HUNTER Romanheft Band 118, „Die Todesschwelle“ von Earl Warren (VÖ: 07.03.2023)
Illustration DORIAN HUNTER Romanheft Band 119, „Der Mitternachtsteufel“ von Earl Warren (VÖ: 21.03.2023)
Illustration DORIAN HUNTER Romanheft Band 120, „Der Zauberspiegel“ von Neal Davenport (VÖ: 04.04.2023)
Illustration DORIAN HUNTER Romanheft Band 121, „Der Unversättliche“ von Ernst Vlcek (VÖ 18.04.2023)
Illustration DORIAN HUNTER Romanheft Band 122, „Der Diamantendolch“ von Earl Warren (VÖ 02.05.2023)

Weiterlesen

Hörspielfolge 49 erscheint am 3. März

von am 6. Januar 2023

Im Blogbeitrag vom 1. Januar hatte ich es schon angekündigt: Hörspielfolge 49 erscheint am 3. März dieses Jahres unter dem Titel „Theriak“. Inhaltlich schließt sie direkt an die letzten Szene in Folge 48.2 an, in der Marvin Cohen an die Tore von Schloss Alkahest klopft. Ob uns deshalb ein Cohen-Soloabenteuer erwartet …? Lasst euch überraschen! Ab sofort können CD und Download hier im Shop vorbestellt werden.

Weiterlesen

Auf ein frohes, gesundes und friedvolles Jahr 2023!

von am 1. Januar 2023

Liebe Leser, Hörer und Fans,

es ist vollbracht, wir haben 2022 hinter uns gelassen! Ich wünsche uns allen ein erfolgreichen, gesundes und friedvolles neues Jahr 2023 – ein Jahr, in dem wir uns wieder auf das Gute, Schöne und Menschliche in uns besinnen und in dem Kriegstrommelei, mediale Hetze und das Schreien nach immer größeren und immer „schwereren“ Waffen zur sogenannten „Friedenssicherung“ der Erkenntnis weicht, dass kein einziger Konflikt in der Geschichte der Menschheit, weder ein privater Streit noch ein archaisches Kräftemessen und erst recht kein ausgewachsener Krieg, jemals durch Gewalt und durch Dämonisierung der Gegenseite beendet wurde, sondern immer durch Miteinander reden, durch Ausgleich der Interessen, durch Kommunikation. Wer Frieden schaffen möchte, der versucht zu verhandeln. Wer an Frieden nicht interessiert ist, der behauptet, dass man mit der anderen Seite nicht verhandeln kann. So einfach ist das immer gewesen, und es ist auch jetzt nicht anders.

Eine Verbindung zwischen diesem Thema und den kommenden Büchern und Hörspielen von Zaubermond zu schlagen, ist kaum möglich, darum versuche ich es auch gar nicht erst. Es war mir einfach ein Bedürfnis, diese Worte loszuwerden. Punkt.

Dass es in den vergangenen Wochen hier sowie auf unseren Social-Media-Kanälen eher ruhig war, lag neben einigen krankheitsbedingten Ausfällen vor allem daran, dass sich die Auslieferungsstruktur von Zaubermond geändert hat. Mehr dazu weiter unten. Die Produktion der nächsten Hörspielfolgen und Bücher ist dadurch nicht gefährdet und läuft weiter nach Plan!

So wird die nächste Hörspielfolge 49 unter dem Titel „Theriak“ am 3. März 2023 erscheinen. Vorlage ist der Roman „Blutige Küsse“ von Gay D. Carson alias Günter Dönges. Die Folge wird bereits in wenigen Tagen hier auf www.zaubermond.de vorbestellbar sein. Voraussichtlich im September 2023 – und damit immer noch im DORIAN HUNTER-Jubiläumsjahr – wird dann die runde Hörspielfolge 50 erscheinen. Dass bis dahin noch so viel Zeit vergehen muss, hat seinen Grund darin, dass es sich um eine ausgewachsene Doppelfolge handeln wird, basierend natürlich auf dem Roman „Das Kind der Hexe“ von Ernst Vlcek.

Ebenfalls am 3. März 2023 erscheint DAS HAUS ZAMIS Buch 67, „Der Engel und die Hexe“, verfasst von Logan Dee alias Uwe Voehl sowie von Madeleine Puljic: Um ihre Schwester Juna aus ihrem Grab zu befreien, muss sich Coco Zamis erneut auf den Dämonenfriedhof begeben. Ihr allein ist der Zugang jedoch verwehrt. Doch da kommt Unterstützung von unerwarteter Seite … Mehr dazu sowie der Link zur Vorbestellung folgt ebenfalls Anfang Januar!

Und nun zum angekündigten Thema in eigener Sache: Zaubermond hat mit heutiger Wirkung seine Auslieferung gewechselt. Grund dafür sind Umstrukturierungen bei unserem bisherigen Auslieferer Cornelsen Verlagskontor GmbH & Co. KG, wodurch eine weitere Zusammenarbeit leider aus technischen Gründen ausgeschlossen wurde. Wir danken allen Mitarbeitern von „CVK“ für die über zwanzig Jahre währende gute Zusammenarbeit!

Ab heute nun werden unsere Pakete an Kunden und Händler darum vom Medien Service Runge in Steinhagen geschnürt. Allerdings benötigt die Umlagerung des gesamten Zaubermond-Buch- und -Hörspielbestands einige Tage Zeit, sodass Bestellungen, die aktuell hier auf www.zaubermond.de oder auch im Handel getätigt werden, erst am 16. Januar ausgeführt werden können. Wir garantieren natürlich, dass keine Bestellung verloren geht, bitten aber für die zwei Wochen Übergangszeit um Verständnis und Geduld!

Nicht betroffen von dieser Übergangsphase sind natürlich alle Bestellungen von E-Books und MP3-Downloads. Die Dateien können wie bisher direkt nach der Bestellung heruntergeladen werden. Auch für unsere Abonnenten von DORIAN HUNTER, DAS HAUS ZAMIS, HEXENHAMMER sowie SONDERBERG & CO. ändert sich nichts – außer vielleicht der Farbe des Pakets, mit dem die nächsten Bücher und Hörspiele Anfang März geliefert werden. 🙂

Als Ergebnis des Auslieferungswechsels werden übrigens auch (fast) alle Zaubermond-Titel demnächst wieder besser über den Buchhandeln erhältlich sein. Was genau das bedeutet, werde ich in einem weiteren Blogbeitrag ca. Ende Januar erläutern, wenn es so weit ist. Damit schließe ich diesen Beitrag, wünsche euch noch einen schönen, erholsamen restlichen Neujahrstag und verspreche, dass die nächsten Blogbeiträge wieder regelmäßig jeweils am Freitag einer jeden Woche erscheinen!

Frostig-herzliche Wintergrüße

Dennis Ehrhardt

Weiterlesen

Rezensionen zu Folge 48.1 und 48.2

von am 31. Oktober 2022

Die ersten Rezensionen zur DORIAN HUNTER-Doppelfolge 48.1 und 48.2 sind eingetroffen. Wir präsentieren euch eine kleine Auswahl … und einen Nachzügler:

Traumwelt-Hörspiel schreibt u. a.: „Der Sound ist natürlich auch ein echter Hunter. Wer Hörspiele liebt, der muss in Sachen Detailgenauigkeit, Leidenschaft und Zwischentönen die Hunter-Reihe einfach lieben. Aber, und das ist vielleicht das einzige kleine Manko, man muss am Ball bleiben. Die Story ist auch hier wieder anspruchsvoll und komplex, man braucht Erinnerungsvermögen und recht viel Aufmerksamkeit, um auch diesen Hunter in vollen Zügen genießen zu können …“

ffm-rock.de schreibt u. a.: „Zwar muss man als Hörer immer sehr aufmerksam lauschen um all die Offenbarungen oder Zwischentöne auch wirklich mitzubekommen, am Ende aber bekommt man genau das, was man an der Serie kennt und liebt: Hochkomplexes Geschehen, exotische Orte und einen kleinen Teil einer schier endlosen Geschichte. Auch die zweistufige Art der Erzählung, seit Folge 47, zeigt sich nun, wo lose Enden verknüpft wurden, als genau richtiges Stilmittel um die Handlung hier voranzutreiben. Aus Sicht der Sprecher gibt es keine Kritik. Das Sounddesign bleibt wunderbar düster und wirkt auch hier wie aus einem Guss, der wunderbar mit dem so differenzierten Soundtrack fusioniert. Die Musik von Andreas Meyer ist und bleibt DAS Alleinstellungsmerkmal dieser Serie, das über jeden Zweifel erhaben ist …“

Monsters and Critics hinkt noch ein wenig hinterher und hat gerade eine Rezension zu Folge 47, „Duk Duk“, veröffentlicht. Hier ein Auszug: „Dorians Jagd durch die Vulkanlandschaft und danach durch den Dschungel kann man sich wirklich gut vorstellen und auch die Bedrohung, welche die ganze Zeit im Raume ist, ist für die Zuhörer das ganze Hörspiel über greifbar … Erneut ist es Dennis Ehrhardt und seinem Team gelungen, ein perfektes Horror-Hörspiel zu produzieren. Dieses macht durch den Cliffhanger am Ende natürlich Lust auf mehr, denn natürlich sind immer noch nicht alle Fragen geklärt – allen voran: Wer ist Ronald Chasen?“

Weitere Meinungen und Rezensionen veröffentlichen wir an dieser Stelle, sobald sie eintreffen.

Happy Halloween und bis kommenden Freitag an dieser Stelle!

Weiterlesen

Neues Redaktionsvideo!

von am 16. Oktober 2022

Weiterlesen

Die Oktober-Neuheiten werden demnächst versendet!

von am 3. Oktober 2022

Am 21. Oktober ist es so weit: Dann erscheint nicht nur die neue DORIAN HUNTER-Hörspieldoppelfolge 48.1, »Vater des Schreckens – Blut für Lukretia«, und 48.2, »Vater des Schreckens – Lebendig begraben«, sondern auch DAS HAUS ZAMIS Buch 66, »Das Haus der schwarzen Tränen«. Die Titel sind bereits im Verlag eingetroffen und werden diese Woche an Vorbesteller und Abonnenten versendet, sodass ihr sie auf jeden Fall einige Tage vor dem offiziellen Erscheinungstermin in den Händen halten werdet!

Bereits im Sommer ist Folge 1 der DORIAN HUNTER-Hörspiele in einer edlen Doppel-Vinyl-Ausgabe erschienen – als »Extended Version« mit einer um insgesamt vier Minuten verlängerten Laufzeit!
Enthalten ist zusätzliches Originalmaterial aus dem Aufnahmejahr 2008, das bisher zum Teil noch nie veröffentlicht wurde! Die Vinyl-Ausgabe von »Im Zeichen des Bösen« ist zum Preis von € 29,95 auf hier im Zaubermond-Shop erhältlich.

Auch der neue DORIAN HUNTER-Kalender für das Jahr 2023 ist da! Aufgrund der zu erwartenden Druckpreiserhöhungen im Winter haben wir uns entschieden, die Veröffentlichung des Kalenders vorzuziehen. So sind diesmal ausnahmsweise noch Nachbestellungen möglich. Wer also noch eines der letzten Exemplare ergattern möchte, hat hier in unserem Zaubermond-Shop noch die Gelegenheit!

Nicht so gute Nachrichten gibt es weiterhin bezüglich der DORIAN HUNTER-Buchserie. Leider müssen wir das Erscheinen von Buch 100 abermals verschieben. Wir schaffen es zurzeit nämlich aus verschiedenen Gründen nicht, die Buchserie voranzutreiben, und haben uns deswegen entschlossen, keinen neuen Erscheinungstermin mehr anzukündigen. Aber ihr werdet es hier auf jeden Fall als Erste erfahren, wenn Buch 100 fertig ist!

Viel Spaß mit den neuen Titeln wünscht

Dennis Ehrhardt

Weiterlesen

Tomokirimaru und der Herrscher von Niemandsland

von am 27. August 2022

Der kürzlich erschienene Band 103 der Romanheft-Neuauflage von DORIAN HUNTER bei Bastei enthielt bekanntlich den „wahren“ Band 100, der aufgrund der drei Einschubbände 35, 83 und 84 drei Nummern nach hinten gerutscht ist. Auf der dortigen Leserseite MYSTERY-PRESS habe ich einen Brief von Jürg Schmidt gebracht, den ich euch (inklusive meiner Antworten) auch hier nicht vorenthalten möchte:

Ich heiße euch willkommen zu „Des Teufels Samurai“, dem „echten“ Jubiläumsband Nr. 100, der in der Erstauflage den Zyklus um Dorians fünftes Leben einläutete. Jürg, der übrigens auch als Korrekturleser für die DH-Bücher tätig ist, wird sich im zweiten Teil seines monumentalen Leserbriefs auch mit diesem Zyklus beschäftigen:

Heftroman DH 100 wird ja Earl Warrens „Die Todestür“ werden. Ich habe eine gespenstische Story um einen echt fiesen Plan Luguris im Kopf, um besessene Kinder und Martin, Cocos und Dorians Sohn. Es würde mich und alle anderen Leser natürlich freuen, wenn es eine Sonderausstattung gäbe. Mal sehen, ob der Verlag ein bisschen Kohle locker machen kann.

Nein, konnte er leider nicht. Ich hatte diesbezüglich schon vor einigen Wochen angefragt, bin aber mit leeren Taschen zur Unterredung hin und anschließend auch wieder nach Hause gefahren. Angesichts der allgemeinen Situation mit Preissteigerungen allerorten sicherlich nachvollziehbar. Freuen wir uns, dass Bastei weiterhin so fest hinter DORIAN HUNTER und DAS HAUS ZAMIS steht!

Im Band zuvor müssen wir uns von einem Mitstreiter Dorians verabschieden, dem Londoner Großmeister der Magischen Bruderschaft. Mit dem Tod Hekates bildet der Roman einen schönen Abschluss. Ein paar Wochen später wird einer meiner Lieblingszyklen folgen, der um den Schwarzen Samurai, das mächtige Schwert Tomokirimaru und den „Hozo no o“ (heutzutage meist eher als „Heso no o“ transkribiert). Die Japaner haben ca. im sechsten Jahrhundert die chinesischen Schriftzeichen (Radikale) übernommen, vermutlich kam es so zu der Übersetzung „Blumenstängel des Lebens“ (chinesisch „mingdi“). Zu Tomotadas Lebzeiten im 16./17. Jahrhundert werden die entsprechenden Radikale – gerade in den traditionsbewussten Adelshäusern – wohl noch gebräuchlich gewesen sein; die heutigen Radikale von „heso no o“ sehen anders aus.

Oha, ich gestehe, hier erwischt du mich auf dem falschen Fuß. Vor meinem nächsten Japan-Urlaub werde ich mich auf jeden Fall zwecks einer kleinen Vokabularauffrischung an dich wenden! 😛

Da fällt mir ein, dass in der Serie Olivaros Tarnidentität meist als „Kokuo no Tokoyo“ bezeichnet wird, als „Herrscher von Niemandsland“. Diese Konstruktion ist allerdings fehlerhaft, korrekt müsste es „Tokoyo no Kokuo“ heißen, da im Japanischen das Bezugswort nachgestellt wird. Ich glaube, Neal Davenport hat in „Der Kerkermeister“ einmal die korrekte Form verwendet …

Die japanischen Dämonen hatte Ernst Vlcek damals den Werken Lafcadio Hearns (1850-1904) entnommen. Hearn, als Sohn eines Iren und einer Griechin auf Lefkas geboren, wurde später in Japan naturalisiert und nannte sich dann Koizumi Yakumo. Seine Schriften haben das europäische Bild Japans maßgeblich geprägt.

Wie gut, dass die damalige Identität von Olivaro ja bereits in Band 101, „Der Kerkermeister“, enthüllt wurde, sodass ich Jürgs Brief hier ungekürzt bringen kann, ohne zu spoilern. 🙂

Zuletzt noch zu den Hörspielen: Folge 46, „Mörder der Lüfte“, hat mir wahnsinnig gut gefallen. Die arme Coco macht da ja einiges mit. Victor Oller als Bösewicht: großartig!! Wenn meine Informationen richtig sind, wird in der nächsten Folge „Shimada“ aus JOHN SINCLAIR mit von der Partie sein (na ja, zumindest Sprecher Gen Sato). Da bin ich echt gespannt, ob du wirklich die DK-Godzilla-Variante bringst oder alles etwas kleiner ausfällt. Und noch gespannter auf Folge 50, die – sofern alles glattläuft – im nächsten Jahr kommt. Echte Folter, so lange zu warten, aber die Qualität der Hörspiele lässt einen auch diese überstehen.

Ja, Gen Seto war in Folge 47 mit dabei – als Duk-Duk-Geist. In einer der letzten MP-Ausgaben habe ich ja schon einiges über die Folge verraten – unter anderem auch, dass Godzilla alias Tangaroa leider zu Hause bleiben musste.

Beschäftigt haben mich deine Andeutungen, dass die Hörspielserie in Sachen Marvin Cohen einen anderen Verlauf nehmen könnten als die Romane. Denkbar wäre, dass Cohen sich zurückzieht, um sich um Lil zu kümmern, sodass man ihn „bei Bedarf“ (also eigentlich immer :-)) reaktivieren könnte. Andererseits ist es auch ein Markenzeichen der Serie, dass außer Dorian und vielleicht Coco keine Figur sakrosankt ist. Den dramatischen Eindruck von Cohens Tod fand ich eigentlich zu beeindruckend, als dass man darauf verzichten sollte. Aber dir wird schon eine gute Lösung eingefallen sein …

Ich verrate nur so viel: Noch ist das Skript zu Folge 50 nicht geschrieben. 🙂

Mit guten Wünschen für die Zukunft der Serie, dich persönlich, die Autoren und das Team dahinter, den Korrekturleser (hüstel), die Ukraine und uns alle möchte ich die Mehl beschließen.

Ich danke und erwidere die guten Wünsche – vor allem an den Korrekturleser! 😉 Bis in 14 Tagen!

So weit meine Worte in der MYSTERY-PRESS von Band 103. Und auch hier verabschiede ich mich, wenn auch nur bis kommende Woche, wenn der nächste Beitrag im DORIAN HUNTER-Blog erscheint!

Weiterlesen

Der Kalender für 2023 ist ab sofort vorbestellbar!

von am 3. August 2022

Der neue DH-Kalender schon im August?? – Ja, wir haben uns angesichts der allgemeinen Situation bewusst dazu entschieden, die Produktion des Kalenders vorzuziehen. Nur so ist es möglich, mit einer lediglich moderaten Kostensteigerung zu produzieren und die Transportkosten kalkulierbar zu halten.

Der DORIAN HUNTER-Kalender 2023 erscheint wie im Vorjahr im Format A3 und zeigt 13 ausgewählte Mark-Freier-Titelillustrationen der Serien DORIAN HUNTER, DAS HAUS ZAMIS und HEXENHAMMER. Der Kalender ist umweltfreundlich mit Pflanzenfarben gedruckt und als klimaneutral zertifiziert. Achtung: Die Vorbestellung ist exklusiv hier im Zaubermond-Shop und nur bis zum 31. August 2022 möglich. Nach dem 31. August können keine Bestellungen mehr entgegengenommen werden.

Weiterlesen